Heilrezepte


Zistrose (Cistus incanus)

Die Zistrose gehört zu den ältesten Heilpflanzen des Mittelmeerraumes und Kleinasiens. Im syrisch-phönizischen Sprachraum wurde die Zistrose als "Ladan" (klebriges Kraut) bezeichnet. Das von ihren Blättern produzierte klebrige Blattsekret ist bis heute als "Labdanum" bekannt und wird, wie damals, für die Herstellung von Parfum genutzt. Im Altertum war es eine so wichtige Handelsware.

Die harzigen Blätter der Zistrose sind eng mit der antiken Heilkunde verbunden. Besonders in Griechenland hat sich der Einsatz von Zistrose zu Heilzwecken nie verloren. In jüngerer Zeit machte die Pflanze auf sich aufmerksam, weil ihre antiviralen Eigenschaften eine gute Grundlange zur Vorbeugung und Behandlung von Grippe bieten...

Synonyme:

  • Cistus creticus; C. villosus; C. polymorphus
  • Graubehaarte Zistrose

Pflanzenfamilie:

  • Zistrosengewächse (Cistaceae)

Bezeichnung des Arzneimittels:

  • Cistus folium (Zistrosen-Blätter)

Anwendungsgebiete:

  • Akne*
  • Erkältung*
  • Ekzeme*
  • Grippe*
  • Herpes*
  • Kindbettfieber, Prävention (Volksheilkunde in Griechenland)*
  • Neuodermitis*
  • Schwermetallausleitung*
  • Windeltermatitis*

Volks- und Erfahrungsheilkunde*

Wirkungen:

  • Adstringierend (zusammenziehend)
  • Antimikrobiell (hemmt Infektiosität von Mikroorganismen oder tötet sie ab)
  • Antimykotisch (wirkt gegen Verpilzung)
  • Antioxidativ
  • Antiphlogistisch (entzündungshemmend)
  • Antipruriginös (juckreizlindernd)
  • Antiviral (wirkt gegen Viren)
  • Entgiftend auf Schwermetalle
  • Gefäßschützend

Inhaltsstoffe:

  • Polyphenole (eine der polyphenolreichsten Pflanzen Europas!)
  • Ätherische Öle
  • Harze (Ladanum)
  • Glykoside
  • Gerbstoffe

♦ Polyphenole besitzen Vitamin-Charakter (Vitamin P für Polyphenole) und wirken auch gegen Krebs!

Dosierung:

  • 3 x täglich 1 Tasse Tee

Gegenanzeigen:

  •  Keine bekannt

Nebenwirkungen:

  • Keine bekannt

Wechselwirkungen:

  • Keine bekannt

Beispiele für Präparate, in denen Zistrose vorkommt:

Obwohl die Zistrose eine sehr potente Pflanze ist, fristet sie derzeit eher ein Dasein am Rande. Bisher hat sich auch die Kommission E noch nicht um eine Monographie bemüht. Allein der Arbeit von Dr. Pandalis ist es zu verdanken, dass Zistrose in Fertigpräparaten erhältlich ist.

  • Hier eine Übersicht über Produkte von Dr. Pandalis, die Zistrose enthalten

Zistrose selber sammeln:

Standorte:
  • Gesamter Mittelmeerraum mit Ausnahme der Iberischen Halbinsel
  • Auf Standorten aus Kalk- und Silikatgestein
  • Sammelzeit:
  • April bis Mai
  • Sammelgut:
  • Blätter und Kraut
  • Beispiele für eigene Zubereitungen:

    Zistrosen-Tee 

    • 1 EL Droge mit 200 ml Wasser bedecken und zum Kochen bringen; bei schwacher Hitze 1 - 5 Minuten köcheln lassen; abgießen und 3 x täglich eine Tasse trinken (ein Spritzer Zitrone rundet diesen Tee etwas ab ;-)

    ♦ Dieser Tee kann eingesetzt werden bei:

      • Darmsanierung (bringt die Dramflora wieder ins Gleichgewicht)
      • Erkältung
      • Grippe
      • Halsschmerzen (auch zum Gurgeln)
      • Herpes
      • Neuodermitis
      • Schwermetall-Ausleitung

    Zistrosen-Bad

    • 3 EL Droge mit 1000 ml Wasser zum Kochen bringen, abgießen und dem Badewasser zugeben (für ein Teilbad oder Umschläge 1 EL Droge auf 1000 ml Wasser)

     Äußerlich kann Zistrose eingesetzt werden bei:

      • Akne (Waschung, 1 - 3  x tgl.)
      • Dermatitis (Waschung, Teilbad und Wickel)
      • Ekzemen (Waschung, Teilbad und Wickel)
      • Neurodermitis (Waschung, Teilbad und Wickel)
      • Scheidenpilz (Sitzbad)
      • Vaginalherpes (Sitzbad)
      • Wunden (Waschung und Wickel)



    Rosskastanien

    "Stacheln hab ich wie ein Igel,
    Ei wie sieht das lustig aus.
    Purzel ich vom Baum herunter,
    Springt ein Heilmittel raus..."

    Der langsam aufkommende Herbst hält ein wunderbares Geschenk für uns bereit: Die Samen der Rosskastanien werden reif! Diese sind voller wertvoller Inhaltsstoffe und können müden, geschwollenen oder von Krampfadern geplagten Beinen helfen. 

    Aus den Kastaniensamen lässt sich wunderbar eine Rosskastanien-Creme herstellen. Diese kann zur täglichen Unterstützung auf die betroffenen Stellen eingerieben werden.

    Als Grundlage für die Creme dient eine einfach herzustellende Rosskastanien-Tinktur. Das Rezept findet sich in unserem Heilpflanzenlexikon in der Beschreibung der Rosskastanie.

    Zutaten:

    • 125 ml Olivenöl
    • 18 g Bienenwachs
    • 75 g Lanolin (Adeps Lanae anhydridicus aus der Apotheke)
    • 125 ml Rosskastanien-Tinktur

    Wer mag kann die Creme noch durch folgende Zutaten ergänzen:

    • Wurzeln vom Beinwell (In diesem Fall werden die gesäuberten und klein geschnittenen Wurzel ca. 5 Minuten im Olivenöl gekocht. Das Olivenöl wird abgekühlt, die Wurzel herausgefiltert und dann für Schritt 2 der Anleitung verwendet)
    • 25 Tropfen Propolis-Tinktur (bekommt man beim Bio-Imker) und / oder
    • 20 Tropfen äth. Wacholderbeer-Öl und / oder
    • 5 Tropfen äth. Ingweröl und / oder
    • 1 Tropfen äth. Wintergrünöl

    Zubereitung:

    In früheren Zeiten wurde bei der Zubereitung von Medizin Gebete oder Mantren gesprochen. In jedem Fall wurde darauf geachtet, dass man mit positiven Gedanken bei der Sache war. Das funktionier auch heute noch ;-)

    1. Rosskastanien-Tinktur (und ggf. Propolis-Tinktur) in einem kleinen Topf vorsichtig erwärmen (nicht zum Kochen bringen, damit sich nichts verflüchtigt)
    2. Fettphase: Olivenöl, Bienenwachs, und Lanolin in einen Topf geben und unter Rühren im Wasserbad erhitzen bis alle Zutaten zu miteinander verschmolzen sind (Temperaturen möglichst unter 70° C halten)
    3. Tinktur nun nach und nach unter ständigem Rühren in die Fettphase geben (langsam vorgehen)
    4. Fettphasen-Tinktur-Gemisch aus dem Wasserbad nehmen und Rühren, rühren, rühren
    5. Wenn die Creme anfängt puddingartige Konsistenz anzunehmen ätherische Öle untermischen und einrühren
    6. Ist die Creme etwa handwarm, schnell in Salbentiegel abfüllen und weiter auskühlen lassen (erst verschließen, wenn Creme wirklich ausgekühlt ist, damit sich keine Kondenswasser unter dem Deckel bildet)
    7. Creme kühl lagern (ca. 1 Jahr haltbar)

    Anwendung:

    • Die betroffenen Stellen täglich mit der Creme einreiben



    Heilrezept: Frauenmantel-Tinktur

    Jetzt ist genau die richtige Zeit, um Frauenmantel zu ernten und daraus eine Heiltinktur herzustellen. Diese kann das ganze Jahr über eingesetzt werden und gehört in jede Hausapotheke...

    Einsatzgebiete (Volks- und Erfahrungsheilkunde) sind u.a.

    • Beckenboden-Probleme
    • Beschwerden in den Wechseljahren (parallel zur Frauenmantel-Tinktur empfiehlt sich die Einnahme von Wechseljahres-Tee)
    • Gebärmuttersenkung
    • Libidoverlust
    • Myome, Eierstock- und Brustzysten
    • PMS (Prämenstruellem Syndrom, dass u.a. mit Brustspannen einher geht)
    • Schmierblutungen
    • Venenprobleme (schwere Beine)


    Schöllkraut-Tinktur gegen Warzen und Hühneraugen


    Schöllkraut wurde bereits in der Antike als "Himmelsgabe" hoch geschätzt! In der Volks- und Erfahrungsheilkunde kennt man es als Kraut bei Leber-Galle-Beschwerden und setzt es erfolgreich gegen Warzen und Hühneraugen ein. Aus Schöllkraut lässt sich eine Tinktur herstellen, die bei Warzen und Hühneraugen eingesetzt werden kann...

    Zutaten:

    • 50 g Lebensbaum (Thuja occidentalis)
    • 25 g Schöllkraut
    • 25 g Hauswurz (Sempervivum tectorum)
    • 500 ml Weingeist (ca. 68%)

    Zubereitung:

    1. Pflanzenteile zerkleinern und miteinander vermischen
    2. 100 g der Thuja-Schöllkraut-Hauswurz-Mischung in  den Weingeist geben und das Glas luftdicht verschließen
    3. Ansatz 14 Tage bei ca. 20°C Wärme stehen lassen
    4. Nach 14 Tagen Pflanzenteile herausfiltern
    5. Die fertige Tinktur in dunkle, gut verschließbare Fläschchen füllen

    Anwendung:

    • Ein kleines Tuch (es geht auch ein Stück Watte oder ein Tupfer) mit der Tinktur tränken
    • Tuch auf die Warze legen und das ganze möglichst luftdicht mit Pflaster verkleben
    • 3 Tage auf der Warze belassen
    • In der Regel kann nach Ablauf der 3 Tage die Warze entfernt werden
    • Sollte die Warze noch immer fest sitzen, kann die Anwendung wiederholt werden

    ♦ Schöllkraut-Tinktur mit Hauswurz, aber ohne Thuja soll gegen Magenschmerzen (auch bei Magenkrebs) helfen. Einnahme: 3 x tgl. 10 Tropfen mit etwas Wasser


    Heilrezept: Misteltee für die Drüsen

    Die geheimnisvolle Mistel  fasziniert schon unsere Ahnen. Sie war die wichtigste Zauberpflanze keltischer Druiden. Die Besonderheit der Mistel  ist, dass sie gegen die Zeit wächst. Sie grünt und fruchtet im Winter und wächst häufig auf Bäumen, die an "schwierigen" Standorten stehen (z.B. vermehrter Erdstrahlung, Wasseraderkreuzungen). Die Mistel  hilft ihrem Wirtsbaum mit solchen Schwierigkeiten besser klarzukommen.

    Die Mistel wird in der Volks- und Erfahrungsheilkunde zum Ausgleich des gesamten Drüsenhaushalt eingesetzt. Sie fördert den Stoffwechsel und kann die Bauchspeicheldrüse stärken. Es gibt vereinzelt Berichte, dass eine Teekur von mind. einem halben Jahr die Entstehungsursache von Diabetes ausheilte. Für Personen, die an einer chronischen Stoffwechselerkrankung leiden, lohnt der Versuch!

    Durch die moderne Lebensweise, den Verlust von Rhythmus und zunehmenden Stress gerät bei vielen Menschen zunehmend der Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht. Hier kann eine Mistel-Kur helfen.

    Auch gegen Arteriosklerose wird in der Volks- und Erfahrungsheilkunde Mistel-Tee gegeben. Der wissenschaftliche Beweis dafür steht zwar noch aus, weshalb in der Monografie der Kommission E bisher auch kein positiver Eintrag zu dieser Wirkung erfolgte. Erfahrungsgemäß wird aber bei Arterienverkalkung und zur Vorbeugung von Schlafanfällen der regelmäßige Genuss von Misteltee empfohlen. Bei bereits eingetretenem Schlaganfall sollten täglich 3 Tassen Mistel -Tee über einen Zeitraum von 6 getrunken werden.

    Für eine Mistel -Kur geht man wie folgt vor:

    Mistel-Mazerat (Misteltee)

    • 1 TL fein geschnittenes Mistelkraut mit 250 ml kaltem Wasser übergießen und bei Zimmertemperatur 10 Stunden ziehen lassen; danach abgießen; täglich 1 - 2 Tassen trinken
    ½ Tasse vor dem Frühstück½ Tasse nach dem Frühstück
    ½ Tasse vor dem Mittag½ Tasse nach dem Mittag
    ½ Tasse vor dem Abendbrot½ Tasse nach dem Abendbrot


    Weissdorn

    Weißdorn ist eine starke Herz-Pflanze, die seit über 2000 Jahren in der Heilkunde eingesetzt wird. Aus Blättern, Blüten und Beeren lässt sich ein wunderbarer Herzwein herstellen. Einfach in der Zubereitung, lecker und wirksam...

    Zutaten:

    • 2 Teile Weißdornblätter und -blüten
    • 2 Teile Zitronenmelisse
    • 1 Teil Ysop
    • Portwein
    • Großes Schraubglas
    • 2 Teile Weißdornfrüchte

    Zubereitung:

    1. Weißdornblätter und -blüten, Zitronenmelisse und Ysop in das Glas schichten, bis 3/4 befüllt sind
    2. Mit Portwein auffüllen, so dass alle Zutaten ausreichend bedeckt sind
    3. Gefäß verschließen
    4. Ansatz für 3 Wochen auf der Fensterbank stehen lassen und gelegentlich schütteln
    5. Nach Ablauf der Zeit abseihen, abfüllen und beiseite stellen
    6. Ab September, wenn die Weißdornfrüchte reif sind diese in den bereits fertigen Weißdornblätter-Blüten-Wein ansetzen
    7. Erneut 3 Wochen verschlossen auf der Fenstebank stehen lassen und gelegentlich schütteln
    8. Nach Ablauf der Zeit die Weißdornfrüchte herausfiltern
    9. Fertigen Wein abfüllen, verschließen und etikettieren

    Anwendung:

    • Täglich ein Likörglas voll Herzwein einnehmen

    Tip: "Ein kleines Herzmittel ist oft das beste Schlafmittel!"


    Z

    Diese Liste enthält keine Einträge.