Ernährung

1. Raffinierter Zucker

Raffinierter Zucker (= Saccharose) und seine Nebenprodukte, wie Kandiszucker, reiner Traubenzucker (= Glukose) und Fruchtzucker (= Fruktose), aber auch alle auskristallisierten weißen und braunen Zuckerarten schwächen immer unsere Darmflora. Es gibt keine anderen Nahrungsmittel, die für unsere Darmflora so schädlich sind, wie diese isolierten und auskristallisierten Zuckerarten. Ach ja da wir schon dran sind vergessen wir nicht die giftigen Zuckerrüben. 
 
Als Ersatz kann man Volrohrzucker und nicht verwechseln mit Rohrzucker, Vollzucker, Honig, Birkenzucker,Apfeldicksaft, Birnendicksaft, Agavensirup und Zuckerrübensirup und Ahornsirup verwenden
Die einzigen natürlichen Zuckerarten, die keine Darmflorastörungen verursachen, sind der nicht auskristallisierte Vollrohrzucker (= getrockneter Zuckerrohrsaft) und der Vollzucker (= getrockneter Zuckerrübensaft). Die bekanntesten Produktnamen für Vollrohrzucker sind im deutschsprachigen Raum Rapadura, Sucanat und Mascobado und für Vollzucker Ur-Süße.
 
Und als 2. alternative gibt es die Getreidesirups und Getreidemalzextrakte, wie Reissirup, Weizensirup oder Gerstenmalzextrakt, sowie Zuckerrohrmelasse und Zuckerrübenmelasse. Desweiteren können auch Milchzucker und mit Milchzucker gesüßte Produkte verwendet werden.
 
 

2. Vollkorngetreide plus raffinierter Zucker ist gleich Gift

In der zweiten Ernährungsregel geht es ebenfalls um die raffinierten und auskristallisierten weißen und braunen Zuckerarten und zwar in Kombination mit anderen Nahrungsmitteln. Wenn man daher einmal raffinierten Zucker oder Rohrohrzucker in irgendeinem Produkt zu sich nimmt oder in einem Essen angeboten bekommt, sollte man zumindest darauf achten, dass dieser nicht mit Vollkorngetreide und deren Produkten, Hülsenfrüchten, Nüssen oder Ölsamen, wie Mandeln, Haselnüssen, Walnüssen, Sonnenblumenkernen oder Sesamsamen, zusammen gegessen wird. Denn Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte und alle Nüsse und Ölsamen vertragen sich im Magen-Darm-Trakt absolut nicht mit den raffinierten und auskristallisierten Zuckerarten. Durch solche Kombinationen kommt es zu bioelektrischen Spannungen im Verdauungstrakt mit der Folge von Unwohlsein bis hin zu vielfältigen Magen-Darm-Beschwerden, wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Sodbrennen. Die Darmflorastörungen, die durch solche Kombinationen entstehen, sind noch stärker als von den raffinierten und auskristallisierten Zuckerarten allein.

Meiden Sie daher möglichst die Kombination von Vollkornbrot mit Marmelade oder Nuss-Nougat-Creme, wenn diese raffinierten Zucker (= Zucker, Gelierzucker, Saccharose) oder Rohrohrzucker enthalten. Genauso ungesund ist eine zuckerhaltige Süßspeise, die zu oder nach einem Essen verzehrt wird, das Vollkorngetreide, wie Vollkornnudeln, Vollkornreis oder Hirse, Hülsenfrüchte, Nüsse oder Ölsamen enthält. Zu den krankmachenden Nahrungsmitteln, die diese Regel ebenfalls verletzen, gehören natürlich auch alle mit raffiniertem Zucker oder Rohrohrzucker gesüßten Vollkorn- und Nussprodukte, wie Vollkornkuchen, Nusskuchen, Müsliriegel und Müslimischungen, Cornflakes und alle anderen geflockten, gepoppten oder gekrunchten Getreideerzeugnisse.

Eine Weißmehlsemmel mit konventioneller Marmelade oder ein Weißmehlkuchen mit raffiniertem Zucker sind zwar keineswegs gesund, sie schädigen die Darmflora jedoch nicht so stark wie die Kombination von raffiniertem Zucker mit Vollkorngetreide.

 

3. Krank durch Vollkorngetreide mit Fleisch, Fisch und Ei

Vollkornprodukte sind gesund. Ebenso enthalten Fleisch, Fisch und Eier wertvolle Inhaltsstoffe. Nehmen wir jedoch Vollkorngetreide zusammen mit Fleisch, Fisch oder Eiern in einer Mahlzeit zu uns, entstehen, je nach der verzehrten Menge, dieselben Darmflorastörungen und Darmpilze wie durch die Aufnahme von raffiniertem Zucker oder Rohrohrzucker. Darüber hinaus erzeugt diese Kombination ebenfalls bioelektrische Spannungen im Magen-Darm-Trakt.

Aus diesen Gründen sollte man zu Fleisch, Fisch und Eiern am besten immer nur Gemüse, Salate und Kartoffeln oder ausschließlich Obst essen. In Verbindung mit Weißmehlnudeln, geschältem Reis oder hellen Brotsorten aus ausgemahlenem Mehl (405er- bis 1050er-Mehl) ist diese Kombination zwar weniger darmfloraschädigend, gesund sind solche Mahlzeiten, vor allem wegen ihrer übersäuernden Eigenschaften, aber nicht. Wenn man daher auf das Wurstbrot nicht verzichten möchte, sollte die Wurst keineswegs mit Vollkornbrot zusammen in einer Mahlzeit verzehrt werden. Diese Empfehlung betrifft selbstverständlich auch solche Brote, die nur einen geringen Vollkornanteil haben.

Vollkornbrot, Vollkornnudeln und alle anderen Vollkornprodukte vertragen sich hingegen wesentlich besser mit Gemüse, Salaten, Kartoffeln, allen pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten, Käse und anderen Milchprodukten, Hülsenfrüchten, Tofu und Sojaerzeugnissen in einer Mahlzeit. Möchten Sie einen Vollkornkuchen backen und benötigen Sie dafür ein oder zwei Eier als Bindemittel, sollte die Eimenge grundsätzlich so gering wie möglich gehalten werden. Besser ist es aber auf jeden Fall, auf Eier im Vollkornkuchen zu verzichten und den Kuchen, so weit möglich, ohne Eier zu backen.

 

4. Darmpilze durch Getreide und Gemüse mit sauren Früchten

Wer bereits keinen raffinierten Zucker oder Rohrohrzucker mehr isst und auch die Kombination von Vollkorngetreide mit Fleisch, Fisch und Eiern in einer Mahlzeit meidet, kann dennoch einige Fehler in der Ernährung machen. Es gibt nämlich noch weitere Kombinationsfehler, wodurch man ebenfalls starke Darmflorastörungen und bioelektrischen Spannungen im Magen-Darm-Trakt bekommen kann.

So vertragen sich alle Lebensmittel, die – abgesehen von einem mehr oder weniger großen Wassergehalt – überwiegend aus komplexen, das heißt langkettigen Kohlenhydraten bestehen, nicht mit sauren Früchten in derselben Mahlzeit. Das betrifft vor allem alle Getreidesorten und deren Produkte, wie Brot, Nudeln oder Kuchen, die getreideähnlichen Samen Quinoa, Amaranth und Buchweizen, alle Hülsenfrüchte und Sojaprodukte sowie Kartoffeln, Maronen, Pilze und sämtliche Gemüse- und Salatsorten. Diese Lebensmittel sollten daher nie mit fruchtsäurereichen Früchten oder Fruchtsäften zusammen gegessen werden.

Der Magen sollte wieder absolut leer sein, was je nach der verzehrten Mahlzeit zwischen 30 Minuten und 6 Stunden dauern kann, bis man beispielsweise nach einem Getreidegericht saures Obst oder fruchtsäurereiche Säfte zu sich nehmen kann. Viel gesünder ist es daher, morgens Obst zu essen oder einen frischgepressten Obstsaft zu trinken, eine gewisse Zeit zu warten und erst dann Brot oder ein Getreidemüsli zu sich zu nehmen. Ein morgendlicher Obstsaft hat nach ungefähr 30 Minuten den Magen wieder verlassen. Nach zwei Äpfeln und ein oder zwei Bananen sollte man nach dem letzten Bissen hingegen schon 45 bis 60 Minuten warten. Isst man dazu jedoch auch Nüsse oder Ölsamen, kann sich die Wartezeit bis zur nächsten Mahlzeit je nach der verzehrten Menge bereits auf zwei bis vier Stunden ausdehnen, da die fett- und eiweißreichen Nüsse und Ölsamen wesentlich länger im Magen verdaut werden als das Obst für sich allein.

Ein Müsli mit Vollkorngetreide (Frischkornbrei, Flocken etc.) oder getreideähnlichen Samen sollte daher niemals saure Früchte enthalten. Dazu zählen auch Äpfel! Fruchtsäurearme Früchte passen hingegen schon eher zum Vollkorngetreide. Dazu gehören Bananen, Birnen, Datteln, Feigen, Weinbeeren, Rosinen, Korinthen und Papayafrüchte. Anstelle eines Apfel- oder Zwetschgenkuchens mit Vollkornmehl backen Sie besser einen Bananen- oder Birnenkuchen. Zum Süßen des Kuchens sollten Sie dann natürlich Vollrohrzucker, Vollzucker, Honig oder ein anderes fruchtsäurearmes, natürliches Süßmittel verwenden. Wollen Sie dennoch einen Apfelkuchen backen, sollten Sie dafür kein Vollkornmehl, sondern ein 405er- oder 1050er-Mehl verwenden, da sich diese schon besser mit Äpfeln vertragen. Darmflorastörungen bekommt man dadurch allerdings schon, wenn auch weniger starke!

Salate macht man aufgrund dieser Ernährungsregel nicht mit Zitronensaft, sondern mit Essig (am besten Reisessig oder Wein- oder Branntweinessig) an. Apfel- beziehungsweise Obstessig ist in Kombination mit Gemüse weniger empfehlenswert. Denn Essigsäuren vertragen sich grundsätzlich wesentlich besser mit Getreide und Gemüse in einer Mahlzeit als Fruchtsäuren. Es gibt zwar auch einige fruchtsäurereichere Gemüsesorten, wie Tomaten oder Blumenkohl, in der Kombination mit Getreide oder deren Produkten wirken sich diese jedoch nicht so negativ aus. Denken Sie bezüglich dieser Kombinationsregel bitte auch daran, dass man keinesfalls Gemüsesäfte mit Obstsäften mischen oder saure Früchte, wie zum Beispiel Äpfel, mit Karotten oder Salat zusammen essen sollte – daher Vorsicht vor entsprechenden Fertigprodukten und fehlerhaft kombinierten Smoothies!

 

5. Darmflorastörungen durch rohes Getreide und rohe Nüsse mit Salz

Neben diesen schon etwas bekannteren Ernährungsregeln gibt es aber noch eine fünfte, kaum bekannte Regel, die ebenfalls von großer Bedeutung für unsere Darmflora und Gesundheit ist. Es handelt dabei sich um die schlechte Verträglichkeit von rohem Getreide sowie rohen Nüssen und Ölsamen zusammen mit Kochsalz beziehungsweise naturbelassenem Meer-, Stein- oder Kristallsalz.

Alle rohen Samen im ungekeimten und gekeimten Zustand vertragen sich nicht mit anorganischen Salzen, insbesondere nicht mit natriumhaltigen Salzen, wie dem normalen Kochsalz oder Natron (Natriumbikarbonat), in einer Mahlzeit. Das betrifft alle rohen Getreidesorten sowie rohe getreideähnliche Samen, alle rohen Nüsse und Ölsamen, aber auch mittelgroße Keimsaaten, wie die Senfsamen. Die Kombination von Salz und anderen anorganischen Mineralsalzen mit solchen Lebensmitteln kann ebenfalls starke Magen-Darm-Störungen mit entsprechenden Darmfloraerkrankungen verursachen. Rohe Hülsenfrüchte, inklusive deren Keimlinge und Sprossen, gehören zwar grundsätzlich auch dazu, da diese Lebensmittel aber im rohen Zustand wegen des blausäurehaltigen Phasins und der Trypsininhibitoren giftig sind, sollten sie immer gekocht oder gebacken verzehrt werden.

Die meisten im Handel befindlichen Getreideflocken kann man zwar nicht gerade zur Rohkost zählen, da sie vor dem Walzen in der Regel mit Wasserdampf behandelt werden. Jedoch sind sie noch so roh, dass sie sich nicht mit Salz in einer Mahlzeit vertragen – es sei denn, Sie kochen daraus einen Getreidebrei oder erhitzen sie zuvor mindestens eine Stunde lang bei 100°C im Backofen.

Möchten Sie daher morgens ein Flockenmüsli oder einen Frischkornbrei essen, sollten Sie zur Müslimischung beziehungsweise zum Getreide einerseits nur fruchtsäurearmes Obst ergänzen und andererseits sollte nichts Salziges dazu oder danach gegessen werden. Essen Sie also keinesfalls ein Käsebrot nach einem solchen Müsli. Warten Sie mit gesalzenen Lebensmitteln immer so lange, bis der Magen wieder leer ist und Sie wieder Hunger verspüren. Das sind nach einem nicht allzu großen Müsli ungefähr vier Stunden.

Andererseits sollten Sie zwischen normalen, salzhaltigen Mahlzeiten auch keine rohen Nüsse oder Ölsamen essen, weil diese im Magen-Darm-Trakt sehr leicht mit den Resten der Vormahlzeit oder mit der Folgemahlzeit zusammenstoßen können. Für solche Zwischenmahlzeiten eignen sich dann wesentlich besser geröstete Nüsse und Ölsamen, die natürlich auch gesalzen sein dürfen. Im Brot verbackene Nüsse, Sesamsamen, Sonnenblumen- oder Kürbiskerne sind natürlich ebenso wenig roh wie geröstete und gesalzene Erdnüsse, Cashew- oder Pistazienkerne.

Eine besonders bei Kindern beliebte Speise sind Pfannkuchen. Dünne Getreidefladen, so genannte Chapatis, werden vor allem im Nahen Osten und in asiatischen Ländern gerne gegessen. Leider werden sowohl Pfannkuchen als auch Chapatis – vor allem wenn sie aus Vollkornmehl zubereitet werden – häufig nicht lange genug erhitzt, so dass sie sich nicht optimal mit Salz vertragen. Wenn Sie daher zu den Vollkornpfannkuchen oder Vollkornchapatis Salz essen wollen, sollten Sie die Backzeiten bei etwas niedrigerer Temperatur als üblich auf mindestens die doppelte Länge erhöhen. Das entspricht dann einer Backzeit von sechs bis acht Minuten pro Seite.

Ein Tipp für Naschkatzen: Falls Sie ganz normal zu Abend gegessen haben und ein oder zwei Stunden später noch etwas Gesundes naschen wollen, essen Sie bitte keine Orangen oder andere saure Früchte, sondern wählen Sie lieber ein paar süße Feigen oder Datteln. Möchten Sie lieber ein paar Nüsse knabbern, wählen Sie in diesem Fall anstelle von rohen Mandeln, Haselnüssen oder Walnüssen ein paar geröstete Nüsse oder Ölsamen, die natürlich auch gesalzen sein dürfen. Essen Sie nach einer normalen Brotzeit dennoch saure Früchte oder rohe Nüsse und Ölsamen, müssen Sie sich nicht wundern, wenn Sie aufgrund der starken Darmflora- und Stoffwechselstörungen, die dadurch entstehen, morgens mit Kopfschmerzen, Zerschlagenheitsgefühlen, Rücken- oder Nackenverspannungen aufwachen.

 

6. Weitere Voraussetzungen für eine gesunde Ernährung: Salz und hochwertiges Eiweiß

Neben diesen fünf Grundregeln gibt es natürlich noch eine Menge weitere Voraussetzungen für eine gesunde Ernährung. Bezüglich der Inhaltsstoffe sollte vor allem auf eine ausreichende Salzzufuhr und auf genügend hochwertiges Eiweiß geachtet werden.

Salz ist nicht nur für einen gut funktionierenden Zellstoffwechsel von großer Bedeutung, sondern es ist absolut notwendig für die Magensäurebildung. So steht die Salzmenge im Körper in einem direkt proportionalen Verhältnis zur maximalen Magensäureproduktion. Sinkt die Salzmenge aufgrund einer zu geringen Salzzufuhr im Körper ab, verringert sich automatisch die Magensäurebildung. Dies kann so weit führen, dass nach mehrmonatiger Salzkarenz kaum noch Magensäure gebildet wird. Die Magensäure ist vor allem wichtig für die Eiweißverdauung. Kann das mit der Nahrung aufgenommene Nahrungseiweiß nicht mehr ausreichend von der Magensäure verdaut werden, liegt die Nahrung nicht nur wie ein Stein im Magen, sondern das unverdaute Eiweiß beginnt auch verstärkt im Darm zu faulen. Die Folgen sind eine Menge Magen-Darm-Beschwerden, wie Blähungen, weiche, stinkende Stühle bis hin zu Durchfällen oder hartnäckigen Verstopfungen, und starke Darmflorastörungen mit entsprechenden Pilzerkrankungen des Darms.

Der für die Magensäurebildung (Magensäure = Salzsäure = HCl) wichtige Bestandteil des Salzes sind die Chloridionen (= Cl--Ionen), die in ungesalzener pflanzlicher und tierischer Nahrung in der Regel nicht in ausreichenden Mengen vorkommen. Daher müssen wir unserer Nahrung Salz (= Natriumchlorid) zufügen. Der Salzbedarf liegt bei Erwachsenen durchschnittlich bei 3 bis 5 Gramm pro Tag. Diese Menge habe ich durch viele Untersuchungen bei meinen Patienten immer wieder bestätigen können. Bei Kindern ist der tägliche Salzbedarf entsprechend ihres Körpergewichts natürlich geringer. Empfehlenswert ist es, das raffinierte Kochsalz durch gesündere Salzarten, wie ungereinigtes Steinsalz, Kristallsalz oder Meersalz, zu ersetzen beziehungsweise Produkte zu bevorzugen, die damit gesalzen wurden.

Genügend hochwertiges Eiweiß ist deshalb notwendig, da alle Körperfunktionen, inklusive unser Immunsystem, von einer ausreichenden Eiweißmenge im Blut abhängig sind. Nehmen wir über längere Zeit zu wenig Eiweiß mit der Nahrung auf, nimmt dadurch nicht nur die Muskelmasse kontinuierlich ab, sondern auch unsere Verdauungsorgane lassen dadurch in ihren Funktionen mit der Zeit nach. So kann es infolge eines länger andauernden Eiweißmangels zu einer Verringerung der Verdauungssaftbildung des Magens oder der Bauchspeicheldrüse mit entsprechenden Magen-Darm-Beschwerden, Darmflorastörungen und Pilzerkrankungen kommen. Dies betrifft nicht nur Personen, die eiweißarme Ernährungsformen praktizieren, sondern auch Personen mit Essstörungen (Bulimie, Magersucht etc.). Darmflorastörungen entstehen also nicht nur wegen der Missachtung der fünf Ernährungsregeln, sondern sie können auch die Folge einer Verdauungsschwäche des Magens, der Bauchspeicheldrüse oder Gallenbildung in der Leber sein.

Auch wenn die meisten Menschen in Europa aufgrund einer ausreichenden Zufuhr von tierischen Eiweißquellen keinen Eiweißmangel haben, so findet man diesen bei vegetarisch lebenden Personen hingegen schon häufiger. Vor allem Laktovegetarier, Veganer und Rohköstler sollten daher auf eine ausreichende Eiweißzufuhr achten. Der tägliche Eiweißbedarf liegt bei Personen mit Ideal- und Normalgewicht bei ungefähr 0,75 bis 1 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Da pflanzliches Eiweiß in der Regel jedoch schlechter als tierisches Eiweiß von unserem Körper verwertet werden kann, sollten vor allem Vegetarier auf eine entsprechende Aufwertung des pflanzlichen Eiweißes achten. Als grobe Faustregel kann man sich daher merken, dass man die Hälfte der aufgenommenen Tagesmenge an Eiweiß entweder durch tierische Eiweißquellen, wie Fleisch, Fisch, Eier oder Milchprodukte, oder durch Hülsenfrüchte und Sojaprodukte abdecken sollte. Veganer, die ihren Eiweißbedarf unter anderem mit Hülsenfrüchten und Sojaprodukten abdecken, sollten allerdings beachten, dass dieses Eiweiß unbedingt eine ebenso große Menge an Getreide-, Nuss- oder Gemüseeiweiß benötigt, damit sich die Eiweißbausteine (Aminosäuren) im Körper gegenseitig ergänzen können. Wer das Eiweiß aus Hülsenfrüchten ausschließlich mit relativ geringen Eiweißmengen aus Gemüse und Obst aufzuwerten versucht, wird damit keinen Erfolg haben können! 

7. Krank durch eine Verdauungsschwäche

Trotz Beachtung und Einhaltung dieser Erkenntnisse und Kombinationsregeln gibt es immer mehr Menschen (Erwachsene, Kinder und Babys), die unter mehr oder weniger starken Verdauungsbeschwerden, Darmflorastörungen und Darmpilzen, Allergien und vielen weiteren Symptomen leiden. Die Hauptursache dafür ist in den meisten Fällen eine toxische Belastung des Körpers mit Umweltgiften, wodurch nicht nur Allergien entstehen, sondern immer häufiger auch die Bauchspeicheldrüse in Mitleidenschaft gezogen wird. Denn je stärker ein Organ mit Giften belastet ist, desto schlechter arbeitet es.

Die Bauchspeicheldrüse hat zwei wichtige Aufgabenbereiche: Zum einen steuert sie den Zuckerstoffwechsel durch die Bildung der Hormone Insulin und Glukagon und zum anderen produziert sie eine Menge Enzyme für die Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Fettverdauung. Lassen die Funktionen dieses Organs nach, kommt es einerseits zu Störungen des Zuckerstoffwechsels (Diabetes mellitus etc.) und andererseits wird die Nahrung dann zunehmend schlechter im Darm verdaut. Da beide Funktionen der Bauchspeicheldrüse in den letzten Jahren bei immer mehr Menschen nachlassen, lässt diese Entwicklung auf Ernährungsfehler und auf eine starke Belastung dieses Organs mit Umweltgiften, chemisch-pharmazeutischen Medikamenten und ganz normalen Stoffwechselendprodukten schließen. Bezüglich der bauchspeicheldrüsenbedingten Verdauungsschwächen kommt am häufigsten eine verringerte Bildung der eiweißverdauenden Enzyme vor. Etwas seltener oder schwächer ausgeprägt sind die Kohlenhydrat- und Fettverdauungsstörungen.

Die Folgen derartiger Verdauungsschwächen sind identisch mit dem bereits beschriebenen Magensäuremangel: Wird mehr gegessen als verdaut werden kann, fault (Eiweiße), gärt (Kohlenhydrate) oder verseift (Fette) die Nahrung im Darm. Die Darmflora erkrankt, Pilze können entstehen und die Fäulnis- oder Gärungsprodukte belasten und übersäuern den Körper. Da derartige Störungen die Wurzeln vieler chronischer Krankheiten sind, sind eine gesunde Verdauungskraft des Magens und der Bauchspeicheldrüse sowie eine normale Gallenbildung in der Leber von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit. Denn: Die gesündeste Nahrung kann zu Gift werden, wenn sie nicht richtig verdaut wird!

Möchte man solche Erkrankungsbilder heilen, müssen zwei Therapieziele erreicht werden: Zum einen sollte der Körper nach und nach entgiftet werden und zum anderen müssen die geschwächten Organfunktionen wieder normalisiert werden – sofern dies natürlich grundsätzlich noch möglich ist.

Dennoch wird es all jenen, die verdauungskraftbedingte Magen-Darm-Beschwerden haben, schon deutlich besser gehen, wenn sie nicht zwei oder drei große Mahlzeiten pro Tag zu sich nehmen, sondern vier bis fünf kleinere. Die Fäulnis oder Gärung der Nahrung wird dadurch auf jeden Fall verringert, was sich positiv auf die Darmflora und das allgemeine Wohlbefinden auswirkt.